Analoge Summierer

Zu den wichtigsten Aufgaben eines Mischpults und der DAW gehört die Summierung vieler einzelner Kanäle zu einer Stereospur. Dies geschieht in der Regel ohne für den Nutzer merkliche Probleme oder klangliche Nachteile.

Dennoch stehen mit den analogen Summierern eine spezialisierte Alternative bereit, die in Kombination mit der DAW für eine noch bessere Qualität sorgen soll. Bei Startpreisen um die 1.000 Euro für ein „äußerst abgespecktes Mischpult“, sollten wir auch einiges erwarten dürfen.

Neve Analog Summierer
Neve 8816 Summierer. 16 Inputs, 16 Gains und Pans. Mehr gibt es nicht für 3.000 Euro.

Summierung und Pegeladdition

Zunächst ein paar kurze technische Grundlagen. Bei der Audio-Summierung, besser bekannt als Mixdown, mischen wir alle Einzelspuren auf einem gemeinsamen (Stereo)Bus zu einer untrennbaren Summe zusammen. Dabei besteht die Gefahr einer mögliche Übersteuerung. Jede Spur führt zu einem Pegelzuwachs und sprengt irgendwann die maximale Systemgrenze. So ergeben beispielsweise zwei kohärente Sinustöne mit -10 dB in der Summe -4 dB, drei Sinustönen -0.5 dB und bei vier erhalten wir einen Pegel von + 2 dB. Kann das System maximal 0 dB landen wir im Clipping.

Pegeladdition Analoge Summierer
Addition kohärenter Signale

Pegelreduktion

Damit es weder zerrt noch andere Schlimme Dinge mit unserem Audiosignal geschehen, müssen wir die Einzelspuren vor der Summierung im Pegel reduzieren. Dies ist in einer analogen Umgebung eine recht einfache Übung und wird mit Hilfe eines passiven Potentiometers (Fader/Gain) ohne nennenswerte Nebenwirkungen wie Rauschen oder Verzerrungen erledigt.

Auf digitaler Ebene reicht ebenfalls ein Schubs am Fader oder virtuellen Poti, der Vorgang im Hintergrund ist jedoch deutlich komplexer. Eine Pegelreduktion ist hier gleichbedeutend mit einer Bit-Reduktion. Besitzt das Signal bei Vollaussteuerung 24 Bit, entsprechen -36 dB nur noch 18 Bit. Parallel dazu steigt der Klirrfaktor dank Re-Quantisierung und theoretisch können sich leichte Defizite in der Tiefenstaffelung ergeben.

In der Praxis sind 18 Bit natürlich immer noch exzellent und selbst in Summe über viele dutzend Kanäle mit grundsätzlichem Headroom, müssen wir keine hörbaren Qualitätseinbußen befürchten.

Vorteile analoger Summierung

Analoge Summierer umgehen nicht nur Quantisierungsfehler und damit ein verstärktes Klirren, sie glänzen auch mit anderen Vorteilen:

Resampling

Eine Veränderung der Abtastrate geschieht auf digitaler Ebene mit einem einfachen Klick, der entsprechende Algorithmen zu einer Neuberechnung der Wellenformen veranlasst. Um Beispielsweise von 48 kHz auf 44.1 kHz zu gelangen, gibt es unterschiedliche Arbeitsweisen, die jedoch alle mit Fehlern und Nebenwirkungen arbeiten, da nur eine endliche genaue Auflösung möglich ist.

Lösen wir Resampling hingegen über einen analogen Summierer, bleiben selbst filigranste Strukturen erhalten und werden um viele „Nachkommastellen“ weiter fehlerfrei verarbeitet. Das zusammengemischte Signal wird anschließend mit der gewünschten Samplingfrequenz bei höchster Auflösung erneut in den Rechner digitalisiert.

Workaround

Allerdings können wir diese Problem von Anfang an vermeiden, in dem wir mit der doppelten Samplingfrequenz des Endproduktes aufnehmen. 88.2 kHz anstelle von 96 kHz lässt sich ohne Rest „halbieren“ und ein entsprechender Algorithmus hinterlässt keine merklichen Artefakte wie Aliasing.

Der Wunsch nach analogem Sound

Solch technische Gedanken hegen vermutlich nur die wenigsten Käufer von analogen Summieren. Der überwiegende Kaufgrund ist der „warme“ und „natürliche“ Klang dieser Geräte. So gibt es mit dem Thermionic Culture Little Bustard, oder Tube-Tech SSA 2B grandiose Röhren-Summierer, andere Geräte wie der SPL MixDream sind hingegen komplett passiv aufgebaut.

Zudem praktisch sind Summierer mit eingebauten Inserts. Hier können wir ohne zusätzliche Signalwandlung noch weitere analoge Effekte mit auf die Signalkette legen und den Klang nach unseren Wünschen formen.

Tube Tech Ssa2b
Der Tube-Tech „röhrt“ kräftig! (Quelle: Tube-Tech)
Sssl Mixdream
MixDream von SPL: komplett passiv! (Quelle: SPL)

Nachteile

In der Theorie ist ein analoger Summierer dem digitalen Pendant tatsächlich überlegen, damit es auch in der Praxis funktioniert, müssen wir jedoch ein paar Dinge beachten:

  • Der Summierer muss extrem hochwertig sein, sprich seine Systemdynamik übertrifft die des D/A Wandlers und die Eingangsverstärker sind linear und rauscharm. Diese Bedingung trifft vermutlich nur auf teure Modelle im vierstelligen Preissegment zu, alle anderen machen das Signal technisch schlechter und nicht besser.
  • Um von der analogen Summe zurück in die DAW zu kommen, ist eine zusätzliche Digitalisierung nötig, die eventuell alle bisher erreichten Vorteile wieder zunichte macht.
  • Für das beste Ergebnis sollte jeder virtuelle Kanal in den Summierer geschickt werden. Bei einem Projekt mit 64 Spuren benötigen wir somit 64 analoge Ausgänge an unserer Soundkarte und vier Summierer mit je 16 Eingängen. Solch ein Setup schlägt sich leicht in fünfstelligen Ausgaben nieder. Günstiger geht es nur, wenn wir anstelle der Einzelkanälen nur die Subgruppen der wichtigsten Instrumente verwendet. Als Hybridlösung wird so ein Teil in der DAW vorgemischt, der Rest geht über den Summierer.
  • Die Lautstärkebearbeitung und das Balancing wird von der DAW in den Summierer ausgelagert. Diese Einstellungen können jedoch nicht im Sessionfile gespeichert werden, und müssen bei einem „Remix“ erneut manuell eingestellt und automatisiert werden.
  • Kanäle mit pegelabhängigen Insert-Effekten (z.B. Kompressor) dürfen nicht in der DAW lautstärke-automatisiert sein.

Fazit

Mit Analogsummierern ist es das gleiche wie mit High-End-Kabeln und Wandlern: ein Kauf lohnt erst, wenn alles andere im Studio schon den höchsten Ansprüchen entspricht.

Unglaubliche Klangveränderungen bleiben dabei erfahrungsgemäß aus, es ist schwer zwischen digitaler und analoger Variante zu unterscheiden. So schrieb schon Friedemann Tischmeyer 2007 in einem großen Hörvergleich: „Einen eindeutigen Sieger gibt es in diesem Test nicht. Die Klangunterschiede unter den Summierern einerseits und zum Nuendo-Mix anderseits sind denkbar gering und lassen sich in der Praxis durch entsprechende Pegelungen oder beispielsweise durch den Einsatz eines guten Stereo-Kompressers […] noch weiter reduzieren.“ (Professional audio Magazin 12/2007).

Seit 2007 ist zudem viel geschehen. Heutige Sequenzer haben ihre Engines optimiert und auf bis zu 64 Bit aufgebohrt. Damit liegen sie noch näher an einer unendlich genauen Summierung und eine merkliche Klangverschlechterung ist definitiv Geschichte.

Dennoch kann die Anschaffung eines Analogen Summierers weiterhin sinnvoll sein, etwa wenn er durch seinen Eigenklang nochmals eine Färbung auf die Signale bringt, einen verbesserten Workflow bietet oder man gerne externe Effekte auf Subgruppen einbindet.

Anzeige